HLP-Reform: Die Gedanken der Hengsthalter
Anlässlich der Sitzung der Deutschen Hengsthalter am 11. März in Warendorf wurde ausführlich über die anstehende Reform der Hengstleistungsprüfung diskutiert.
Hier die Punkte, die die Deutschen Hengsthalter zur FN-Vorstandssitzung Zucht vorgeschlagen haben:
30-Tage-Test-Reform
- Verkürzung des 30-Tage-Tests auf einen 10 Tage-Test
Hengst wird bei Anlieferung vom eigenen Reiter vorgestellt
Abschlusstest mit Prüfungsreiter – keine weiteren Zwischentests mehr notwendig
Teilnahmeberechtigt: drei- und vierj. Hengste – Hengste die nach dem 1. Juni geboren sind dürfen erst ab dem 1. Mai an einer Prüfung teilnehmen (Anlehnung an LPO)
- Hengst kann nach erfolgr. Ablage des Tests bereits dreij. noch decken
(Beschluss der Zuchtverbände, dass ungeprüfte Hengste nicht mehr decken dürfen)
- Reduzierung der elf Prüfungsanstalten auf vier Stück:
Neustadt-Dosse, Adelheidsdorf, Schlieckau und Marbach – jede Prüfungsanstalt bietet mind. zwei Durchgänge im Jahr an (April/Mai bzw. Januar)
- Bestückung dieser Prüfungsanstalten mit hervorragenden (auch externen Reitern möglich, da kurzer Prüfungszeitraum)
- Spezialisierung der zu prüfenden Hengste nach Dressur und Springen; Hengsthalter bestimmt Sparte
- Richterpool: Verkleinerung des Richterpools verbunden mit einer Qualitätssteigerung; Richterhonorare erhöhen, damit das HLP-Richten attraktiver wird; BCH- und Körkommissare einsetzen, evt. auch Richter aus dem Ausland hinzu ziehen
- Kontinuierlicher Trainingsleiter
- Selektion: 25% der angetretenen Hengste sollen ausgemustert werden, dies soll über eine Endnote oder Prozentzahl definiert werden
4- jährig:
- Feldprüfungen: Hengste treten auf A-Niveau gegeneinander an und müssen Leistung für ihre Fortschreibung im Hengstbuch I erfüllen; Attraktive Prüfungsforum für Züchter (Zuschauer) finden
5- und 6jährig:
- Sportprüfungen auf L- bzw. M-Niveau; BCH-Qualifikationen oder alternativ 70 Tage-Test
Ab 7jährig:
Besseres heraus Stellen der Althengste mit pos. Zuchtwert; Focus der Züchter auch vermehrt wieder auf die bewährten Hengste richten
- Evt. Pilotprojekt Prüfungen bei EM in Aachen