Januar 2010: Deutsche Hengsthalter formieren sich wieder

Vor Beginn der Decksaison hatten Thomas Casper vom Gestüt Birkhof in Donzdorf und Norbert Boley, Geschäftsführer des Holsteiner Verbandes, zur konstituierenden Sitzung des Vereins Deutscher Hengsthalter am 19. Januar 2010 nach Göttingen  eingeladen. Rund 40 Hengsthalter, die zusammen über 28.000 Stutenbedeckungen repräsentieren, folgten der Aufforderung. Thomas Casper moderierte die Sitzung und stellte sein Konzept für die neue Vereinsstruktur vor, dass von seinem Kollegen einstimmig angenommen wurde: Kopf des Vereins ist ein achtköpfiger Vorstand, der wiederum aus und von einem 25- bis 30-köpfigen Beirat gewählt wird. 

Als Beiratsmitglieder wurden die Vorsitzenden der regionalen Hengsthalterverbände berufen:  Ludwig Kathmann (Oldenburg), Norbert Bramlage (Hannover), Wilhelm Holkenbrink (Westfalen), Hermann Schult (Rheinland), Bernd Mohr (Holstein), Thomas Casper (Baden-Württemberg), Josef online casino Bachl sen. (Bayern), Alfred Kohn (Rheinland-Pfalz/Saar) und Heinz Bley (Sachsen-Thüringen). Die Landgestüte werden durch Dr. Axel Brockmann, Dr. Jürgen Müller und Dr. Matthias Görbert vertreten. Weitere Mitglieder sind Norbert Boley für den Holsteiner Verband, Tobias Galmbacher für die AG Süddeutscher Hengsthalter, Dr. Richard Hirschhäuser für den Verband hessischer Hengsthalter und Petra Wilm für den Trakehner Verband. Desweiteren gehören dem Beirat an: Gerd Sosath, Ferdinand Poll, Michael Schmidt, Kai Ligges, Markus Gribbe, Heinz Ahlers und Patrizia Wollenhaupt.

Die Wahl des Vorstands wird im Rahmen der ersten Beiratssitzung im März erfolgen. Um sofort aktiv handeln zu können, wurde ein vorläufiger Interimsvorstand gebildet, diesem gehören an: Thomas Casper, Dr. Axel Brockmann, Norbert Boley, Dr. Richard Hirschhäuser, Wilhelm Holkenbrink, Ferdinand Poll, Siegmund Hintsche, Gerd Sosath

Aktiv will sich der Verein in Themen und Beschlussfassungen bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und auf EU-Ebene einbringen. Mit den Zuchtverbänden soll ein engerer Kontakt gepflegt werden um künftig besser informiert und direkt vertreten zu sein. Auch die ersten Arbeitsgruppen sind bereits gebildet und nehmen sich Themen an wie HLP-Reform, Decktaxen-Inkasso, tierärztliche Gebührenordnung, und niedrigere Konditionen für den Sperma-Versand. Auf große Resonanz stieß der Vorschlag, dass sich die angeschlossenen Hengsthaltungen einem Ehren- und Qualitätskodex unterziehen. Dieser Kodex soll unter anderem Punkte wie das Vorstellen von dreij. Hengsten unter dem Sattel bei Hengstpräsentationen, „Sauberer Körplatz“ und weitere Punkte regeln.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und dabei das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Mehr Informationen