DH-Info

Beitragsbescheide zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft

09. Mai 2015

FN empfiehlt, umgehend Widerspruch einzulegen / Fristen laufen aus

Warendorf (fn-press). Für große Unsicherheit in pferdehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben sorgen die Beitragsbescheide der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, die dieser Tage verschickt wurden. In vielen Fällen müssen die Betriebe mit einer erheblichen Kostensteigerung rechnen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) empfiehlt allen betroffenen Betrieben, umgehend und fristgerecht Widerspruch einzulegen.

Mitgliederversammlung am 28. April 2015

27. April 2015

Die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahlen findet am 28. April 2015 um 10 Uhr im Hause der FN in Warendorf statt. Die Einladung wurde allen Mitgliedern zu geschickt. Interessierte nicht Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Hengstleistungsprüfungen: Ab 2016 neues sportorientiertes Konzept

20. Januar 2015

Vergleichbarkeit und Selektion der Hengste soll verbessert werden


Warendorf (fn-press). Ende Dezember 2014 hat der Beirat Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mehrheitlich ein neues Konzept für die Leistungsprüfungen von Hengsten der Deutschen Reitpferdezuchten verabschiedet. Dieses beinhaltet einerseits die zeitliche Verkürzung der stationären Leistungs- und Veranlagungsprüfungen von 70 auf 50 Tage und von 30 auf 14 Tage, andererseits die Einführung von neuen Sportprüfungen für gekörte Hengste und tritt ab 2016 in Kraft. Grundsätzlich dürfen ab 2016 keine ungeprüften Hengste mehr in den genehmigten Deckeinsatz kommen.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

23. Dezember 2014

Wir wünschen allen Mitgliedern/innen, Züchter/innen ein geruhsames Weihnachtsfest casino sowie für das Jahr 2015 viel Erfolg und Glück in Haus und Stall

Neue EU-Vorschriften für EU-Besamungshengste

05. November 2014

Finanzielle Erleichterungen für Hengsthalter

Warendorf (fn-press). Gute Nachricht für Hengsthalter: Die EU-Kommission hat die Richtlinien für EU-Besamungsstationen gelockert. Die Hengste müssen künftig nicht mehr so oft auf die Erkrankung CEM („Deckseuche“) untersucht werden, so dass sich die Kosten für die Stationen reduzieren.

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und dabei das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Mehr Informationen