DH-Info

HLP: Prüfung eigener Hengste noch 2014 möglich

24. Januar 2014

Zuchtverbände: Änderung greift noch nicht in diesem Jahr

Warendorf (fn-press). Die Warmblut-Zuchtverbände unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) haben sich Ende 2013 mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Hengstleistungsprüfungsanstalten künftig keine bei ihnen stationierten Warmbluthengste mehr prüfen dürfen. Dieser Beschluss entspricht dem Wunsch der Verbände und Hengsthalter nach Chancengleichheit aller Kandidaten. Allerdings tritt diese Änderung in diesem Jahr noch nicht in Kraft, da noch Diskussionsbedarf besteht, sondern frühestens 2015.

Eintragung der gekörten Reitpferde-Junghengste

24. Januar 2014

Ins Hengstbuch I erst nach Leistungsprüfung

Warendorf (fn-press). Ab kommenden Herbst können gekörte Junghengste nicht mehr ohne Veranlagungs- oder Leistungsprüfung ins Hengstbuch I eingetragen werden. Mit dieser Entscheidung haben die unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zusammengeschlossenen 25 Zuchtverbände einen weiteren, wichtigen Schritt getan, dass nur noch leistungsgeprüfte Hengste in der Zucht eingesetzt werden.

Neues von der FN-Tagung aus dem Beirat Zucht

23. Mai 2013

Deckeinsatz von ungeprüften Hengsten

Ein weiterer entscheidender Tagesordnungspunkt im Beirat Zucht war eine neue Regelung für den Deckeinsatz von ungeprüften Hengsten. Ab dem Körjahrgang Herbst 2014 sollen Hengste nur noch dann in das Hengstbuch I eingetragen werden können, wenn sie eine Hengstleistungsprüfung erfolgreich abgelegt oder wenigstens eine Veranlagungsprüfung erfolgreich absolviert haben. Eine entsprechende Regelung wird im Dezember des Jahres in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) verankert werden.

Deutsche Hengsthalterals neue FN-Anschlussorganisation

23. Mai 2013

Anlässlich der Jahrestagungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Münster hat der Beirat Zucht verschiedene Beschlüsse gefasst. Dazu gehört unter anderem die Entscheidung über den Antrag des Vereins Deutscher Hengsthalter als FN-Anschlussorganisation. Der Beirat verabschiedete außerdem die Empfehlungen zu „Veterinärstandards bei Körungen für Deutsche Reitpferdezuchten“ und berief eine Schiedskommission mit Tierärzten. Außerdem wurde in Münster über den Deckeinsatz ungeprüfter Hengste diskutiert.

100.000 Stimmen gegen die Pferdesteuer jetzt online

09. März 2013

Die ersten 100.000 sind erreicht. Die seit 16 Tagen laufende bundesweite Petition aller Pferdesport- und -zuchtverbände gegen die Einführung der Pferdesteuer hat Deutschlands Pferdefreunde mobilisiert. Schwerpunktmäßig votierten der Norden und Westen gegen die Pferdesteuer.

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und dabei das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Mehr Informationen